
Kongressthema: „Schule neu denken – nur so geht optimale Schulverpflegung - Optimales Lernen durch optimale Ernährung“

14. Deutscher Kongress Schulverpflegung im Rahmen der INTERGASTRA 2024
Treffpunkt für kluge Köpfe
Der 14. Deutscher Kongress Schulverpflegung steht kurz bevor und wir können es kaum erwarten, Ihnen zu zeigen, was wir für Sie organisiert haben. Wir haben eine einzigartige und inspirierende Gruppe aus Rednern zusammengestellt.
Lassen Sie sich das nicht entgehen!
Veranstaltungsort: Messe Stuttgart, ICS Internationales Congresscenter Stuttgart
Termin: Dienstag, 06.02.2024 von 9:30 bis 14:00 Uhr

Schirmherr
DNSV Botschafter und Spitzenkoch Vincent Klink
Vincent Klink, Stuttgart, Inhaber Restaurant Wielandshöhe, „Essen ist ein Prozess, der gelernt werden muss!“


Die Bildungssysteme stehen gegenwärtig vor den größten Herausforderungen in ihrer Geschichte. Kinder, die derzeit den Kindergarten besuchen, werden ihre Ausbildung erst nach 2040 beenden und in eine tiefgreifend veränderte Welt eintreten, in der sie sich privat wie beruflich bewähren müssen. Eine qualitativ hochwertige Schulverpflegung ist ein wesentlicher Faktor für die Entwicklung des Genussverhaltens dieser Kinder, die u.a. die Tischgäste der Gastronomie von Morgen sind. „Sag mir was und wie Du isst und ich sage Dir wie Dein Verhältnis zur Gastronomie und guten Küche ist“, so abgewandelt stellt sich die Kausalität her. Schule und Ernährung stehen in einem unmittelbaren Zusammenhang. Intelligente und nachhaltige Lösungen für die Schulverpflegung, Kooperation und Synergieeffekte sind gefragt. Schulverpflegung ist ein ganzheitliches Problem und geht weit über die Angebote in und für Ganztagsschulen hinaus. Ab 2026 werden Kinder in Deutschland einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung haben, das bedeutet, dass spätestens bis dahin auch die Verpflegungssituation in den Schulen gesetzlich geregelt sein muss , sozialverträglich und mit einheitlichen Standards. In Deutschland muss jedes Kind die gleichen Chancen auf eine gesunde Entwicklung und Bildung erhalten. Diesem Ansatz will sich der 14. Schulverpflegungskongress am 6. Februar 2024 stellen. In Stuttgart trifft sich dazu das Netzwerk Schulverpflegung e.V. mit der Branche des Außer-Haus-Marktes, mit Experten aus Politik, Unternehmen, Verbänden, Wissenschaft und Verbraucherorganisationen, Kommunale Ebene (Schulämter, Landesinstitute), Träger der Schulen (öffentlich / privat), Schulvertreter (Kollegium incl. Schulleitung), Cateringunternehmen, Eltern- und Schülervertretern. Durch die Beteiligung internationaler Gäste wird über den nationalen Tellerrand hinausgeschaut und eine Globalisierung des Themas verfolgt.

Moderation und Referenten

Das Programm
Stand der Programmplanung September 2023, Änderungen möglich.
Schauen Sie sich unten das Programm von 14. Deutscher Kongress Schulverpflegung an. Wenn Sie Fragen über spezielle Aktivitäten oder den Veranstaltungsplan haben, zögern Sie nicht, Kontakt aufzunehmen - wir helfen gerne.
09:00 Uhr; Anmeldung und Kaffee
Eintreffen der Teilnehmer und Anmeldung. Anschließend steht Kaffee bereit und erste Gespräche können geführt werden
09:30 Uhr Begrüßung durch den VA
Begrüßung durch die Veranstalter
Eröffnung und Moderation des Kongresses: Dr. Michael Polster Vorsitzender des DNSV
Grußwort Schirmherr
10:00 Uhr Keynote: Univ. Prof. Dr. Steffen Wittkowske, Universität Vechta
“Schule neu denken”
Heiko Höfer, Geschäftsführung VielfaltMenü, 2. Vorsitzender des VDSKC, Berlin
"Schulverpflegung ist so viel mehr als gutes Essen°
Kirsten Jung, Schulbau, Hamburg
Das 3. Klassenzimmer: Schulmensabau - Innovation versus Gesetzesdschungel?
Christiane Gotte, Vorsitzende des Bundeselternrates
"Schulessen - Anspruch und Wirklichkeit aus der Sicht der Eltern"
12:00 Uhr: Relax - Kaffeezeit mit Snacks und Drinks
Zeit zum Netzwerken
Astrid Mody, Kopenhagen
„Essschulen“ - Neue Wege der Ernährungsbildung
Gesprächsrunde "Grünes Sofa"
Lets talk about...Schulverpflegung - Matchmaking zwischen Theorie und Praxis
Moderation Dr. Michael Polster
Prof. Dr. Wittkowske, Vechta
- Heiko Höfer, Berlin
- Astrid Mody, Kopenhagen, DK
- Alberto Piel, Conception, Chile
- Kirsten Jung, Schulbau, Hamburg
- Christiane Gotte, Vorsitzende des Bundeselternrates, Oranienburg
- Vertreter Bundesschülerkonferenz
14:00 Uhr: Ende des Kongresses
Anschließend besteht die Möglichkeit der Kongressteilnehmer zum Besuch der Messe Intergastra
Kontakt
Deutsches Netzwerk Schulverpflegung e.V.
Köpenicker Allee 38
10318 Berlin
+49 (171) 4514615